Wer erst mit der Steuererklärung anfängt Unterlagen zusammenzusuchen, verschenkt bares Geld. Die Checkliste "Steuererklärung" von ©Entspannte Ordnung Was kann ich alles von der Steuer absetzen hilft dir die Unterlagen für die Steuer im Blick zu behalten und Steuern zu sparen.
📌 Was kann man alles von der Steuer absetzen Checkliste:

Möchtest du alles lesen oder zu einer Stelle springen?
Welche Unterlagen für Steuererklärung?
Welche Unterlagen du für deine Steuererklärung benötigst, hängt davon ab, was du von der Steuer absetzen kannst. 😎 Absetzen bedeutet, dass du deine Steuerzahlung für das Jahr durch steuerlich anerkannte Ausgaben reduzieren kannst.
Steuerlich anerkannte Ausgaben
Welche das sind, wird in diversen Steuergesetzen festgelegt und ändert sich regelmäßig, weil es an aktuelle politische und wirtschaftliche Ziele oder andere Ereignisse angepasst wird. (Bspw. gab es aufgrund der Corona-Pandemie diverse steuerliche Änderungen, wie bspw. die Homeoffice-Pauschale.)
Im Zweifel möchte das Finanzamt für bestimme Aufwendungen einen Nachweis sehen. 📥Daher Unterlagen zentral sammeln!
Bevor wir über Ausgaben sprechen, die du steuerlich ansetzen kannst, ein paar Informationen, die jeder wissen sollte.
Steuererklärung – gut zu wissen
Wusstest du, dass jeder Deutsche im Durchschnitt mehr als 1.000 Euro im Rahmen der Steuererklärung wiederbekommt? 😮 Ok, ok – es kann sein, dass du nur 200 bekommst, dein Nachbar aber 1.800 Euro – und schon seid ihr zusammen im Durchschnitt. Dennoch!
Jeder, der Einkommen hat, muss auch Einkommensteuer (kurz Steuer) zahlen. Bei einem Großteil der Deutschen ist es das Einkommen aus einem Angestelltenverhältnis. Daher zahlt der Arbeitgeber die Steuer über das Jahr ans Finanzamt. Auf dem Lohn-/Gehaltszettel ist der Betrag unter dem Begriff Lohnsteuer zu finden. ☝️Da dein Arbeitgeber deine persönlichen finanziellen Sonderbelastungen nicht kennt, zahlt er i.d.R. mehr als genug voraus.
Hole das Meiste für dich heraus! Feilsche um jeden Euro.
Daher liegt es zum Jahresanfang an dir, dir (von den ausreichenden Zahlungen deines Arbeitgebers ans Finanzamt) jeden zu viel gezahlten Cent wiederzuholen. Das klappt, indem du so viele Ausgaben wie möglich beim Finanzamt einreichst.
Das machst du, indem du darlegst welche der steuerlich anerkannten Ausgaben du hattest. Welche das genau sind, findest du auf der Liste, die du dir oben herunterladen konntest.
Zu den verschiedenen Kategorien im Folgenden ein paar Hinweise:
Jetzt wird es spannend
Was kann ich alles von der Steuer absetzen
Wie auf der Liste oben dargestellt, können vor allem 3 Arten von Ausgaben eingereicht werden, um die Steuerzahlungen zu reduzieren bzw. erstattet zu bekommen. Es sind
* berufliche Ausgaben im Zusammenhang mit der Arbeit (1 – Werbungskosten) &
* finanzielle Sonderbelastungen (2 – Sonderausgaben, 3 – außergewöhnliche Belastungen)
Außerdem gibt es andere Ausgaben, wie bspw. haushaltsnahe Dienstleistungen oder Parteispenden. Oftmals haben wir jedoch nur die Werbungskosten im Kopf. Dabei kann auch mit den anderen Kategorien die Höhe der Zahlungen beachtlich reduziert werden.
Für die Ausgaben werden als Nachweis gegebenenfalls Belege (wie Rechnungen, Quittungen, etc.) vom Finanzamt angefordert. ☝️Es ist ratsam diese entsprechend der Kategorien zu sortieren.
Du hast die Höhe deiner Jahressteuerzahlung selbst im Griff.
Arbeitnehmer, die clever Aufwendungen im Rahmen ihrer Arbeit nachweisen können – und dabei geht es um mehr als Arbeitsmittel oder das Arbeitszimmer – aber auch Rentner müssen keinen Cent mehr als nötig zahlen.
❗Hinweis: Beim Thema Vermietung würde ich immer mit einem Steuerberater zusammenarbeiten, weil es in dem Zusammenhang sehr viele Steuersparmöglichkeiten aber auch Fallstricke gibt.
Werbungskosten
Ausgaben, die du hast, um Geld / dein Einkommen zu verdienen.
Es gibt für jeden Arbeitnehmer eine Werbungskostenpauschale (1.200 Euro für Singles / 2.400 Euro Ehepaare).
Tipp: Versuche über die Pauschale zu kommen, da die Pauschale sowieso / automatisch angesetzt wird.
Werbungskosten absetzen heißt daher: entweder Belege zu sammeln, um über die Pauschale zu kommen oder einfach den automatischen Werbungskostenabzug zu nutzen.
Werbungskosten Beispiele:
Steuererklärung Rentner:
Grundsätzlich unterscheidet sich die Steuererklärung von Rentnern nicht. Da Rentner jedoch Rente und kein Arbeitseinkommen beziehen, ist die Werbungskostenpauschale ca. 100 Euro (statt 1.000 Euro für Arbeitnehmer). Außerdem werden andere Ausgaben anerkannt, da ein Rentner für den Erhalt seiner Rente bspw. kein Arbeitszimmer oder Arbeitsmittel benötigt.
Sonderausgaben
Ausgaben, die vom Staat gefordert bzw. gefördert werden. (bspw. Krankenversicherungspflicht, Altersvorsorge).
Hier ist die Pauschale mit 36 / 72 Euro (Single / Ehepaare) sehr gering und gilt für Arbeitnehmer genauso wie für Rentner und alle anderen.
Hinweis: An der Stelle kann viel rausgeholt werden, wenn du viele Sonderausgaben nachweisen kannst.
außergewöhnliche Belastungen
Ausgaben aufgrund von Schicksalsschlägen, die jeder bis zu einem bestimmten Betrag selbst tragen muss.
Erst wenn die Ausgaben hier einen „außergewöhnlichen“ (hohen) Betrag übersteigen, zählen sie in der Steuererklärung. Diese sogenannte zumutbare Belastung wird individuell berechnet. Sie ist abhängig vom Familienstatus und Einkommen und beträgt zwischen 1 und 7 % des Jahreseinkommens. Hier kannst du dir deine zumutbare Belastung berechnen: smart-rechner.de.
Tipp: Es lohnt sich Ausgaben in 1 Jahr zu legen – wenn möglich! Der Zahlungstag ist entscheidend. Bspw. wenn du schon die Zähne hast machen lassen, lege dir gleich noch eine neue Brille zu oder eben das, was du sonst ggf. auf den Anfang des kommenden Jahres gelegt hast. Wichtig ist, dass alles noch in dem Jahr bezahlt wird.
Weiterführende Literatur

Konz: 1000 ganz legale Steuertricks
Mehr zu den bei der Steuer absetzbaren Ausgaben und weitere Beispiele im KONZ. Der Ratgeber für alle Steuerzahler.
(Hinweis: Amazon Affiliate Link – mehr dazu in der Datenschutzerklärung)
Podcast-Folge OrdnungHOCHzwei
Julia und ich (Nadine) haben in unserem Podcast mein Vorgehen und meine Tipps verraten:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von embed.podcasts.apple.com zu laden.
Falls der iFrame nicht funktioniert, geht es hier entlang: Folge bei Apple Podcast hören.
Alle Folgen von OrdnungHOCHzwei
Teste dein Wissen (Steuer-Quiz)
Handlungsempfehlung
Ich wünsche dir eine großartige Steuererstattung und alles Liebe 💖
Deine Nadine