Schlagworte:

Zuletzt akt.: 15/03/2023

Freiwillige Rentenversicherung

Lesezeit: weniger als 3 Min.

Von: Nadine Hirte

Nadine bringt seit 2017 Liebe und Leichtigkeit in unbeliebte Papierkram-Themen. Hinweis: Blog-Beiträge ersetzen keine rechtliche Beratung.

Hast du schon einige Jahre gearbeitet & bist gerade dabei dich selbständig zu machen? Dann geht es dir wie es mir ging. Sicherlich fragst du dich auch, ob du als Selbständiger in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen musst. Die Antwort ist vielleicht! Es ist gut sich die folgenden 3 Punkte anzuschauen.

Bevor du dir das überlegst, ein wichtiger Hinweis vorab. Als Pflichtversicherter musst du dich innerhalb von 3 Monaten nach Beginn deiner Selbständigkeit mit der Rentenkasse in Verbindung setzen. Doch wer ist ein Pflichtversicherter?

Ich war überwältigt von den vielen Optionen und wenig klaren Aussagen zu dem Thema. Bis dahin hatte mein Arbeitgeber immer automatisch für mich in die Rentenkasse eingezahlt. Ich habe mir nie Gedanken gemacht, weder über die Höhe der Zahlung, über die gesammelten Ansprüche oder die Leistungen der Rentenkasse. Mir war weder bewusst, wie hoch mein Rentenanspruch ist, noch wie sich die Rente berechnet und welche Leistungen die Rentenkasse bietet. Ich wusste nichts von alle dem und einiges war auch nicht so einfach in Erfahrung zu bringen. Ich habe während der Zeit viel gelernt & hoffe dir zu etwas Klarheit zu verhelfen.

Und nun zu dir!

Unabhängig davon welcher Rentenkasse du zugeordnet bist, zentraler Ansprechpartner und Internetpräsenz ist für jeden die DRV – Deutsche Rentenversicherung. Unter dem Artikel findest du die Zusammenfassung und wichtige Links.

Schritt 1: Musst du dich pflichtversichern?

Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, ist ob du als Selbständiger überhaupt die Wahl hast einzuzahlen oder nicht. Es gibt sogenannte schutzbedürftige Berufe und Arbeiten, die einem Angestelltenverhältnis entsprechen (sogenannte Scheinselbständigkeit). Diese Gruppen haben keine Wahl. Sie müssen einzahlen. Zusätzlich empfehle ich dir einen Termin mit der Rentenkasse zu vereinbaren. Es gibt zu viele Optionen, Zahlungsmöglichkeiten & Befreiungen, als dass das Wissen Pflichtversicherung ausreicht. Ich habe kürzlich von einer selbständigen Frau hier in Berlin gehört, die als Pflichtversicherte jahrelang nicht eingezahlt hatte. Daraufhin hat sie ein sehr hohe, fast unbezahlbare Nachforderung erhalten.

Gehörst du nicht zu den pflichtversicherten Gruppen, hast du die Wahl dich freiwillig zu versichern bzw. eine Pflichtversicherung zu beantragen. Um diese Entscheidung zu treffen, solltest du vorher einen genauen Blick in dein Rentenkonto werfen.

Schritt 2: Kläre dein Rentenkonto

Jährliche Rentenauskunft

Jährlich bekommst du von der Rentenkasse eine Übersicht mit dem aktuellen Status deines Rentenkontos. In dem Schreiben findest du zwei wichtige Zahlen. Zum einen die Höhe der Erwerbsminderungsrente und zum anderen die gesammelten Punkte für deine Altersrente bzw. die Schätzung deiner Altersrente.

Lückenauskunft

Wenn du dein Rentenkonto noch nicht geklärt hast, wird es Lücken aufweisen. Fordere dir eine Lückenauskunft an. Erst mit einem vollständigen Versicherungsverlauf – weißt du mit Sicherheit welchen Anspruch du bis heute gesammelt hast.

Ich habe in dem Rahmen 2 weitere Artikel veröffentlicht, die dich auch interessieren könnten.

Schritt 3: Was willst du?

Was ist dein Ziel?

Möchtest du weitere Rentenansprüche, d.h. eine höhere Rente ansparen oder möchtest du die Erwerbsminderungsrente nicht verlieren.

Die Rente ist nicht nur Altersrente. Die gesetzliche Rentenversicherung hat mehrere Komponenten. Neben der Altersrente gibt es noch die Erwerbsminderungsrente und Leistungen wie bspw. Reha, Witwenrente etc. Die Erwerbsminderungsrente wird bei längeren Krankheiten wichtig, dann wenn die Krankenkasse nicht mehr in der Zahlungspflicht steht. Es ist quasi das Pendant zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Wenn du deinen Rentenanspruch erhöhen möchtest, ist es wichtig zu wissen wie viele Punkte du bisher gesammelt hast (siehe Schritt 2) und wie viele Punkte du gerne noch ansparen würdest.

Gerade am Anfang der Selbständigkeit ist es für die Meisten nicht möglich die Kosten für die Altersvorsorge aufzubringen. Es gibt verschiedene Zahlvarianten und auch die Möglichkeit der Befreiung für einige Jahre. Befreiung ohne den Anspruch auf die bisher gesammelten Ansprüche zu verlieren.

Es lohnt sich in jedem Fall, nachdem du die Dinge oben geklärt hast einen Termin mit der Rentenkasse zu machen und sich beraten zu lassen. 

Schritt 1: 

  • Pflichtversicherung – ja / nein
  • Oder hast du die Wahl: Freiwillig versichert (mit der Option: Pflichtversicherung auf Antrag)

Schritt 2:

  • Rentenkonto klären (Lückenauskunft anfordern)
  • Danach erhältst du die aktuellen Beträge für:
    • Erwerbsminderungsrente: …. Euro
    • Rentenpunkte: …. (1 Punkt ~ 30 Euro monatliche Bruttorente)

Schritt 3:

Optionen – Was willst du?

  • Zahl-Pause oder gar nicht mehr einzahlen?
  • Deine Ansprüche behalten?
  • Welche Ansprüche? Altersrente, Erwerbsminderungsrente, andere Leistungen
  • Deine Altersrente ansparen & erhöhen?
  • Wie viel kannst und möchtest du monatlich investieren?
  • …

Du kannst von ~80 Euro bis ~14.000 Euro im Jahr einzahlen. Je nachdem, ob du einzahlen musst oder willst. ~14.000 Euro entspricht 2 Rentenpunkte und damit ~60 Euro monatlicher Rente.

Wie gesagt, es gibt unzählige Optionen. Wenn du jedoch die 3 Punkte beachtest, hast du die Rahmenbedingungen für dein Gespräch mit der Rentenkasse, welches aus meiner Sicht unumgänglich ist. Denk an die 3-Monats-Frist! Termine können bequem online gebucht werden: https://www.eservice-drv.de/

Entspannte Grüße & viel Erfolg für deine Selbständigkeit
Nadine

Wie hilfreich war der Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen - sei der oder die Erste!

Weil dir der Beitrag gefallen hat...

Sind wir schon auf Instagram verbunden?

Das tut mir Leid!

Wie kann ich den Beitrag verbessern?

❤️Beliebte Inhalte der letzten Tage:

Über uns

Ich bin Nadine und habe 2017 Entspannte Ordnung gegründet, um Menschen bei Ihrer Ordnung im Papierkram zu unterstützen. ❤️

Aus persönlicher Erfahrung weiß ich wie Papierkram schleichend im Chaos versinken kann. 😩

Und aus persönlicher Erfahrung weiß ich auch wie wichtig es ist Ordnung in den Unterlagen zu haben. Gerade in Krisenzeiten. 🙏

So kannst du dich mit uns verbinden:  

💖 Beliebte Produkte

Verkaufsbox Papierkram-Date (Jahres-Checklisten)
Verkaufsbox Der Master-Ordner
Verkaufsbox E-Mail-Organisation

Entspannte Ordnung auf Instagram

Hot oder Schrott? Was meinst du? 🤔

🎉Der klammerlose Tacker heftet bis zu 10 Blätter indem eine Schlaufe gestanzt wird.

👏Gut, wenn man eine Alternative zu herkömmlichen Tackern sucht. ☝️Jedoch sollte man gut überlegen was man damit tackert, weil die Unterlagen danach ein Loch haben.

Von Herzen

Eure Nadine
.
.
______________
💖 Folge @nadine.entspannteordnung für mehr Ordnung im Papierkram
.
.
.
.
______________
#ordnungimpapierkram #papierkram #unterlagen #organisiert #ordnungsliebe #papierkramliebe #dokumente #tacker #klammerloserhefter
3 Ordner Must-Haves, die die Ablage leichter und schöner machen:

⭐ Innentaschen für wichtige Dokumente wie Ausweise, Listen (bspw. Aufbewahrungsfristen) und einen Stift
⭐ 180° Mechanik (von Leitz) zum beidseitigen Abheften
⭐ Gummiband zum Verschließen, sodass der Ordner gut transportiert werden kann

In den nächsten Tagen zeige ich euch noch, wie ihr eure Ordner aufhübschen könnt, wenn ihr keine neuen Ordner kaufen wollt oder andere Ordner habt.

Meine Liste mit den Aufbewahrungsfristen habe ich anfangs immer in der Innenseite vom Master-Ordner abgelegt. Die Notfall-Liste auf der Innenseite hinten. (beide Listen könnt ihr euch kostenlos unter 👉www.entspannteordnung.de/kostenlos👈herunterladen)

Auf was achtest du beim Ordnerkauf?

Von Herzen
Eure Nadine
.
.
______________
📹 Ordner von @leitz_de (unbezahlte, unbeauftragte Werbung) [Die Produkte findet ihr unter www.entspannteordnung.de/empfehlungen]

💖 Folge @nadine.entspannteordnung für mehr Ordnung im Papierkram
.
.
.
.
______________
#ordner #ordnungssystem #ordnungimpapierkram #papierkram #unterlagen #organisiert #ordnungsliebe #papierkramliebe
Alles in 2 Ordner? Ja. 😊 Und zwar so:

Erstmal ist alles in den Müll gewandert, was nicht aufbewahrt werden musste (bspw. Angebote, Anschreiben). Unterlagen wurden aus den Klarsichtfolien genommen und abgeheftet. Es sei denn, die Klarsichtfolie wäre wichtig / besser / passend.

Rausgekommen sind:
⭐Der Master-Ordner gibt die Struktur vor und enthält alle laufenden Themen. Nicht alles hat hier in den Ordner gepasst. ⭐Im Archiv-Ordner sind alte Unterlagen ""archiviert"", die noch aufgehoben werden sollten bzw. wollen.

Übrigens sind gerade die Türen zum Master-Ordner-Kurs geöffnet. Nur für kurze Zeit. Vielleicht sehen wir uns ja da und machen deinen Papierkram hübsch?! 😍

Von Herzen
Eure Nadine
.
.
______________
📹 Ordner von @roessler_papier (unbezahlte, unbeauftragte Werbung) [Die Produkte findet ihr unter www.entspannteordnung.de/empfehlungen]

💖 Folge @nadine.entspannteordnung für mehr Ordnung im Papierkram
.
.
.
.
______________
#ordner #ordnungssystem #ordnungimpapierkram #papierkram #struktur #ausmisten #aufgeräumt #ausmistenbefreit #minimalismusleben #unterlagen #organisiert #ordnungsliebe #papierkramliebe
Welcher Ordner darf es sein? 😍 Soll er einfach nur gut aussehen, sehr stabil sein oder besondere Funktionen haben?

Schön hängt davon ab
⭐ für was du den Ordner nutzt, 
⭐ wie oft du ihn benutzt und 
⭐ wo er stehen soll (sichtbar oder hinter verschlossenen Türen).

In den nächsten Tagen mehr zu besonderen Funktionen und Auswahlkriterien.

Auf was achtest du beim Ordnerkauf?

Von Herzen
Eure Nadine
.
.
______________
📹 Ordner von @leitz_de (unbezahlte, unbeauftragte Werbung) [Die Produkte findet ihr unter www.entspannteordnung.de/empfehlungen]

💖 Folge @nadine.entspannteordnung für mehr Ordnung im Papierkram
.
.
.
.
______________
#ordner #ordnungssystem #ordnungimpapierkram #papierkram  #unterlagen #organisiert #ordnungsliebe #papierkramliebe