Ich weiß, das Thema Rentenpunkte und Rente kann manchmal ziemlich verwirrend sein, oder? Aber keine Sorge, ich bin hier, um die Frage was Rentenpunkte wert sind, einfach zu erklären! 💡
Ich zeige dir, was ein Rentenpunkt eigentlich wert ist, wie du sie sammeln kannst und wie sich daraus deine Rente errechnet.
Stell dir den Rentenpunkt wie eine Art Währungseinheit vor, die bestimmt, wie viel Rente du später einmal bekommst. Dein Ziel ist es so viele Punkte wie möglich zu sammeln.
Aktueller Wert eines Rentenpunktes (Tabelle)🌟
Seit dem 1. Juli 2023 liegt der Wert eines Rentenpunktes, sogenannter Rentenwert, bei 37,60 Euro – sowohl für West- als auch für Ostdeutschland.
✏️ 1 Rentenpunkt = 37,60 Euro
Gut zu wissen 📌:
- Der Wert eines Rentenpunkts (Rentenwert) ändert sich jährlich. Niemand weiß, wie der Betrag in 10, 20 oder 30 Jahren aussehen wird. Also, keine Panik, wenn du hörst, dass sich der Wert ändert – das ist ganz normal! 😊
Juli des Jahres | WEST | OST |
---|---|---|
2013 | 28,14 € | 25,74 € |
2014 | 28,61 € | 26,39 € |
2015 | 29,21 € | 27,05 € |
2016 | 30,45 € | 28,66 € |
2017 | 31,03 € | 29,69 € |
2018 | 32,03 € | 30,69 € |
2019 | 33,05 € | 31,89 € |
2020 | 34,19 € | 33,23 € |
2021 | 34,19 € | 33,47 € |
2022 | 36,02 € | 35,52 € |
2023 | 37,60 € | 37,60 € |
- Gut zu wissen: Der Betrag ist brutto, sprich vor Abzug der Steuern und Krankenkasse.
Und denk daran: Es ist immer gut, informiert zu sein und sich frühzeitig mit solchen Themen auseinanderzusetzen. So kannst du besser planen und für die Zukunft vorsorgen. 💪
Gesetzliche Altersrente berechnen – Rentenpunkt wert 🧮
Du fragst dich sicherlich, wie genau diese Rentenpunkte in bares Geld umgewandelt werden, oder? Es ist eigentlich ganz einfach!
Formel: Anzahl deiner Rentenpunkte ✖️ ca. 37 Euro
Das bedeutet: Multipliziere einfach die Anzahl deiner gesammelten Rentenpunkte mit 37 Euro, und voilà – du hast einen guten Überblick über die Größenordnung deiner Bruttorente.
Aber Achtung! 🚫 Das ist die Bruttorente. Davon werden noch Beiträge für die Krankenkasse und Steuern abgezogen. (mehr dazu unter Besteuerung der Rente).
Viel wichtiger ist daher zu verstehen, wie du Rentenpunkte sammelst. Aber lass uns erst schauen, wo du sie findest.
Wo finde ich meine Rentenpunkte? 🧐
Einmal im Jahr flattert von deiner Rentenkasse das Schreiben „Ihre Renteninformation“ in deinen Briefkasten (siehe Bild). Wenn du dieses Schreiben umdrehst und oben rechts schaust, siehst du ein Kästchen mit verschiedenen Euro-Beträgen. Die Zahl ganz unten, ohne das Euro-Zeichen? Genau, das sind deine gesammelten Rentenpunkte!

Deine Punkte könnten irgendwo zwischen 0 und 90 liegen, wobei es realistischerweise meistens zwischen 5 und 40 Punkten sind.
🚨 Wichtiger Hinweis: Der angezeigte Punktestand berücksichtigt alle erfassten Zeiten, also Arbeitszeiten, Ausbildungszeiten und so weiter. Falls du dich noch nie wirklich mit deinem Rentenkonto auseinandergesetzt hast, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, dies zu tun. Es könnte sein, dass dir einige Punkte fehlen. Und je länger du wartest, desto schwieriger könnte es werden, fehlende Zeiten mit den nötigen Unterlagen nachzuweisen. Also, ran an den Speck und kläre dein Rentenkonto! 💪 Zum Beitrag: Rentenkonto klären
Jetzt wird’s spannend! Schauen wir uns an, wie du Rentenpunkte sammelst und somit deine Rentenansprüche erhöhst.
Wollen wir zusammen deinen Papierkram ausmisten?
Jetzt kostenlose Checkliste anfordern.
Wofür gibt es Rentenpunkte? 🤔 Rentenpunkte berechnen
Rentenpunkte sind im Grunde genommen Belohnungen für:
- Die Anzahl deiner Arbeitsjahre 📅
- Die Höhe deines Einkommens 💶
- Deinen Beitrag im sozialen System ❤️
Rentenpunkte für die Anzahl der Arbeitsjahre & Höhe des Einkommens (1&2)
Für jedes Arbeitsjahr, in dem dein Verdienst dem deutschen Durchschnitt entspricht, gibt’s 1 Punkt auf dein Rentenkonto.
Das Durchschnittsentgelt ändert sich jedes Jahr, aber um dir eine Vorstellung zu geben: 2010 lag er bei etwa 31.000 Euro und 2020 bei über 40.000 Euro. Du findest diese Zahl auch auf der Rückseite „Ihre Renteninformation“.

📊 Ein kleines Rechenbeispiel: Nehmen wir als Beispiel das Jahr 2020 und seinen entsprechenden Durchschnittsverdienst. Wenn du 20.000 Euro brutto verdient hast, bekommst du dafür 0,5 Punkte. Verdienst du 85.000 Euro, bekommst du 2 Punkte. ☝️ Achtung: Pro Jahr sind maximal 2 Punkte möglich. Damit ist auch die maximale Höhe der Rente begrenzt. Das heißt: jeder Euro über 80.000 Euro bringt keine weiteren Punkte.
Rentenpunkte für den Beitrag im sozialen System (3)
Zusätzlich gibt es Punkte für deinen Beitrag im sozialen System – bspw. Kind, Pflege.
- Eltern* erhalten 2-3 Punkte für 1 Kind. Erziehungszeiten werden somit wie eine 2-3 jährige Vollzeitstelle zum Durchschnittsverdienst bewertet.
*Diese Punkte müssen beantragt werden und können entweder einem Elternteil zugeschrieben oder aufgeteilt werden. (Antrag: Anrechnung der Kinder (V0800)) – am besten frühzeitig darum kümmern - Pflege von Angehörigen. Das gibt pro Jahr bis zu 1 Rentenpunkt**.
**Die Rentenpunkte für Pflegeleistungen werden über die Rentenkasse beantragt bzw. genehmigt.
Rechenbeispiel & Rentenlücke 🧮
Stell dir vor, du arbeitest 45 Jahre lang und verdienst jedes Jahr genau den deutschen Durchschnitt. Das würde bedeuten, dass du am Ende 45 Punkte gesammelt hast.
🚨 Wichtiger Hinweis: Das setzt voraus, dass auch dein Einkommen mit dem Durchschnittseinkommen steigt. Wenn dein Einkommen nicht steigt, während das Durchschnittseinkommen zunimmt, wirst du weniger Ansprüche ansammeln.
Jetzt zur Rechnung:
- 45 multipliziert mit ca. 37 Euro (Rentenwert 2023) macht ca. 1.665 Euro Bruttorente. Davon gehen dann noch Steuern und Krankenkassenbeiträge ab.
- Wenn wir davon ausgehen, dass das Durchschnittseinkommen im Jahr 2023 bei ca. 43.000 Euro liegt (das sind ungefähr 3.583 Euro pro Monat), dann liegt die Rente deutlich unter dem, was der Durchschnitt gewohnt ist.
- Und für alle, die besonders gut verdienen: Es gibt eine Obergrenze von 2 Punkten pro Arbeitsjahr. Das bedeutet, dass die Höhe der Bruttorente begrenzt ist.
Handlungsempfehlung 💫
- Rentenkonto klären & Lückenauskunft anfordern: Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle deine Arbeitsjahre korrekt erfasst sind. Mit nur einem Klick kannst du die Lückenauskunft kostenlos bei der Deutschen Rentenversicherung anfordern. Wenn Unterlagen fehlen, reiche sie so schnell wie möglich nach. (mehr dazu: Rentenkonto klären)
- Das jährliche Schreiben „Ihre Renteninformation“ sollte auf Richtigkeit geprüft werden, ob alle Einzahlungsbeträge korrekt sind.
- Sei proaktiv: Indem du sicherstellst, dass alle Unterlagen vorhanden sind, tust du alles in deiner Macht Stehende, um die bestmögliche Punktzahl zu erreichen.
Alles Liebe
Deine Nadine
Quelle: DRV – Deutsche Rentenversicherung
