
Über die Autorin
Nadine von Entspannte Ordnung
Nadine ist die Gründerin von Entspannte Ordnung und hilft, den Papierkram und das Büro zu optimieren – mit einfachen, umsetzbaren Lösungen für mehr Übersicht und Zeit für die wichtigen Dinge.
Auf www.entspannteordnung.de teilt Nadine praxisnahe Tipps und zeigt, wie man Büro und Papierkram stressfrei organisiert. Ihr Motto: Ordnung muss nicht perfekt sein, sondern den Alltag entspannt und schön machen.
Fragst du dich, was Rentenpunkte (auch Entgeltpunkte genannt) überhaupt sind, wie viel sie wert sind und warum sie für die gesetzliche Altersvorsorge so wichtig sind? Keine Sorge, du bist nicht allein! Das Thema Altersvorsorge und Rente kann kompliziert wirken, aber ich mache es dir leicht.
Stell dir dein Rentenpunkte-Konto wie eine Punkte-Sammel-Karte beim Shoppen vor. Du sammelst Punkte für die eingezahlten Beträge, die abhängig vom Einkommen sind. Je mehr Punkte du sammelst, desto höher fällt deine Rente im Ruhestand später aus.
Das Ziel ist daher: So viele Punkte wie möglich sammeln, um am Ende die bestmögliche Rente zu erhalten.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie viel deine Rentenpunkte wert sind, wo du deine Punkte findest, wie du sie sammelst und wie du mit wenigen Schritten deine Rentenhöhe berechnen kannst.
Klingt gut? Dann lass uns loslegen und einen klaren Blick auf deine Rente werfen!
Hinweis: Hinweis: Ich bin kein Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung, sondern teile hier meine eigenen Erfahrungen und Recherchen. Fachleute neigen oft dazu, mit Fachjargon zu verwirren. Mein Ziel: Dir komplizierte Themen einfach und verständlich zu machen – eine solide Grundlage für Gespräche mit der Rentenversicherung.
der master-ordner
Deine Ablage braucht ein einfacheres System?
Schluss mit Bergen an Unterlagen und ewiger Sucherei?! Der Master-Ordner sorgt für entspannte Ordnung – für dich und deine Liebsten.
Rentenpunkte-Tabelle:
Rentenpunkt Wert in 2024
Der Wert eines Rentenpunktes, auch Rentenwert genannt, ändert sich jährlich im Juli – mal mehr, mal weniger. Diese Änderung beeinflusst auch die Rentenerhöhung für Rentner, über die in den Medien berichtet wird.
Juli des Jahres | WEST | OST |
---|---|---|
2013 | 28,14 € | 25,74 € |
2014 | 28,61 € | 26,39 € |
2015 | 29,21 € | 27,05 € |
2016 | 30,45 € | 28,66 € |
2017 | 31,03 € | 29,69 € |
2018 | 32,03 € | 30,69 € |
2019 | 33,05 € | 31,89 € |
2020 | 34,19 € | 33,23 € |
2021 | 34,19 € | 33,47 € |
2022 | 36,02 € | 35,52 € |
2023 | 37,60 € | 37,60 € |
2024 (seit 1.7.) | 39,32 € | 39,32 € |
Seit Juli 2023 ist der Rentenwert in Ost und West einheitlich. Zuvor lag der Betrag Ost unter dem Wert West, was bedeutet hat, dass Rentner in den neuen Bundesländern für einen Rentenpunkt weniger Rente erhielten.
Wichtig zu wissen: Der Wert des Rentenpunktes ist der Bruttobetrag, also vor Abzug von Steuern und Krankenkassenbeiträgen.
Aber wie nutzt man diesen Wert, und wo findet man seine gesammelten Punkte?
Altersvorsorge: Wo finde ich meine Rentenpunkte / Entgeltpunkte?
Kennst du das Schreiben „Ihre Renteninformation“, das du ab Ende 20 regelmäßig erhalten solltest? Viele nennen es Rentenbescheid, aber das ist nicht ganz korrekt – es handelt sich nur um eine Information, die man jedoch unbedingt prüfen sollte, anstatt sie einfach abzulegen. Warum, erfährst du gleich.
Auf der Rückseite dieser Information befindet sich oben rechts ein Kästchen mit verschiedenen Euro-Beträgen. Darunter befindet sich eine Zahl ohne Euro-Zeichen. Genau das sind die bisher gesammelten Rentenpunkte (bzw. Entgeltpunkte):

In der Regel liegt der Punktestand bei den meisten Beitragszahlern zwischen 5 und 40 Punkten – theoretisch könnten auch 90 Punkte erreicht werden, was jedoch eher unwahrscheinlich ist.
Wichtiger Hinweis: Der angezeigte Punktestand berücksichtigt alle erfassten Zeiten, also Arbeitszeiten, Ausbildungszeiten und andere relevante Zeiten. Falls du dich noch nie mit deinem Rentenkonto beschäftigt hast, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, das nachzuholen. Denn: Es könnte sein, dass dir einige Punkte fehlen. Je länger du wartest, desto schwieriger wird es, diese mit den nötigen Unterlagen nachzuweisen. „Rentenkonto klären“ ist hier das Stichwort.
Jetzt weißt du, was ein Rentenpunkt wert ist und wo du deine Rentenpunkte findest. Bevor wir uns anschauen, wie sich die Punkte berechnen und du mehr Punkte sammeln kannst, gehen wir kurz durch, wie du deine Rente mit den Informationen einfach berechnen kannst.
Papierkram-date®
Keine Lust auf Papierkram? Und der Ablagestapel wächst…
Du bist hier, weil sich etwas ändern muss! Wie wäre es mit smarten Jahres-Checklisten? Klare Routinen, wichtige Themen – Monat für Monat entspannt erledigt ✓
Rentenhöhe: Gesetzliche Rente berechnen
Du fragst dich sicherlich, wie genau diese Rentenpunkte in bares Geld umgewandelt werden, oder? Es ist eigentlich ganz einfach!
Einfache Formel: Anzahl der Rentenpunkte × aktueller Rentenwert
Beispielsweise: 35 Punkte x ca. 39 Euro (Stand: 2024)
Für das Sammeln der Punkte ist das jeweilige Einkommen des Jahres bzw. die daraus resultierenden Einzahlungen wichtig. Gleich mehr dazu. Bei der Berechnung der Rente sind nur die Punkte (unabhängig davon, ob sie aus den 80er, 90er oder später sind) wichtig.
Das bedeutet: Multipliziere einfach die Anzahl deiner gesammelten Rentenpunkte mit dem aktuellen Rentenwert und raus kommt die ungefähre monatliche Rente. Falls du diesen Beitrag 2024 liest, liegt der Wert eines Rentenpunktes bei ca. 39 Euro.
Die gesetzliche Rentenversicherung berücksichtigt bei der Berechnung noch 2 weitere Faktoren, die ich der Einfachheit halber weggelassen habe. Ich gehe davon aus, dass du nicht früher in Rente gehst und es um deine Altersrente geht. Die beiden anderen Faktoren sind Zugangsfaktor (Abzüge bei früheren Renteneintritt) und Rentenfaktor (Altersrente, Erwerbsminderungsrente). Zum Rentenrechner der DRV.
Aber Achtung! Das ist die Bruttorente. Davon werden noch Beiträge für die Krankenkasse und Steuern abgezogen. (mehr dazu unter Besteuerung der Rente).
#VerdientProvisionen
Beliebt auf Amazon 2025
MUST-HAVES FÜR Papierkram
Wie bereits erwähnt, ist es das Ziel, möglichst viele Rentenpunkte zu sammeln. Ähnlich wie bei einer Punkte-Sammelkarte fürs Shopping. Daher lass uns als letztes schauen, wie du Punkte sammelst und mehr Rentenpunkte erhältst, ohne Rentenpunkte zu kaufen.
Rentenpunkte berechnen: Wofür gibt es Rentenpunkte?
Rentenpunkte sind im Grunde genommen Belohnungen für:
- Die Anzahl deiner Arbeitsjahre
- Die Höhe deines Einkommens
- Deinen Beitrag im sozialen System
Rentenpunkte für die Anzahl der Arbeitsjahre & Höhe des Einkommens
Für jedes Arbeitsjahr, in dem dein Verdienst dem deutschen Durchschnitt entspricht, erhältst du 1 Punkt auf dein Rentenkonto.
Das Durchschnittsentgelt ändert sich jedes Jahr. Um dir eine Vorstellung zu geben: 2010 lag er bei etwa 31.000 Euro, 2020 bei über 40.000 Euro. Diese Zahl steht auch auf der Rückseite „Ihre Renteninformation“.

Beispiel: Nehmen wir als Beispiel das Jahr 2020 und seinen entsprechenden Durchschnittsverdienst von 40.000 Euro. Wer 20.000 Euro brutto verdient hat, erhält dafür 0,5 Punkte. Bei einem Verdienst von 85.000 Euro gibt es 2 Punkte. Achtung: Es sind maximal 2 Punkte pro Jahr möglich – jeder Euro über der Höchstgrenze bringt keine zusätzlichen Punkte.
Rentenpunkte für den Beitrag im sozialen System
Zusätzlich gibt es Rentenpunkte für bestimmte soziale Leistungen, wie Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen.
- Eltern* erhalten 2 bis 3 Punkte für die Erziehung eines Kindes. Erziehungszeiten werden somit wie eine 2-3 jährige Vollzeitstelle zum Durchschnittsverdienst bewertet.
*Diese Punkte müssen beantragt werden und können entweder einem Elternteil zugeschrieben oder aufgeteilt werden. (Antrag: Anrechnung der Kinder (V0800)) – am besten frühzeitig darum kümmern - Pflege von Angehörigen. Das gibt pro Jahr bis zu 1 Rentenpunkt**.
**Die Rentenpunkte für Pflegeleistungen werden über die Rentenkasse beantragt bzw. genehmigt.
Rechenbeispiel & monatliche Rentenlücke
Stell dir vor, du arbeitest 45 Jahre lang und verdienst jedes Jahr genau den deutschen Durchschnitt. Das würde bedeuten, dass du am Ende 45 Punkte gesammelt hast.
Wichtiger Hinweis: Diese Rechnung geht davon aus, dass dein Einkommen jährlich mit dem Durchschnittseinkommen steigt. Bleibt dein Einkommen jedoch unter dem Durchschnitt, wirst du weniger Rentenansprüche ansammeln.
Nun zur Rechnung:
- 45 Rentenpunkte multipliziert mit ca. 39 Euro (Rentenwert 2024) ergeben etwa 1.755 Euro Bruttorente. Davon werden noch Steuern und Krankenkassenbeiträge abgezogen.
- Zum Vergleich: Gehen wir davon aus, dass das Durchschnittseinkommen im Jahr 2024 bei ca. 45.000 Euro liegt (das sind rund 3.750 Euro pro Monat). Die Rente liegt damit deutlich unter dem, was der Durchschnitt an Gehalt gewohnt ist.
- Für alle, die besonders gut verdienen: Es gibt eine Obergrenze von 2 Punkten pro Arbeitsjahr. Das bedeutet, dass auch die maximale Bruttorente gedeckelt ist.
Und jetzt?
Jetzt, wo du die wichtigsten Punkte im Überblick hast, kannst du mehr für dich rausholen. Der erste Schritt muss nicht kompliziert sein: Es kann hilfreich sein, das Rentenkonto zu klären, um sicherzustellen, dass alle Arbeitsjahre und bisher gesammelten Punkte erfasst sind. Falls Unterlagen fehlen, lassen sie sich leicht nachreichen.
In Zukunft ist es sinnvoll, das jährliche Schreiben „Ihre Renteninformation“ genau zu prüfen und zu kontrollieren, ob alle Einzahlungsbeträge korrekt sind – so hast du die Gewissheit, dass alles auf dem aktuellen Stand ist. Das kann nicht nur für die Altersrente, sondern auch für mögliche Ansprüche bei Erwerbsminderungsrente oder Rentenleistungen für Hinterbliebene wichtig sein. (Mehr dazu unter: 5 Gründe, frühzeitig dein Rentenkonto zu klären.)
Quelle: DRV – Deutsche Rentenversicherung
Hat dir der Beitrag geholfen? Deine 5-Sterne-Bewertung wäre ein großartiges Dankeschön für mich!
Vielen Dank von 💖,
Nadine