3.7
(6)

⏱️weniger als 3 Min.

Von: Nadine, Inhaberin von Entspannte Ordnung

Nadine bringt seit 2017 Liebe und Leichtigkeit in unbeliebte Papierkram-Themen. Hinweis: Blog-Beiträge ersetzen keine rechtliche Beratung.

Vieles an Papierkram heben gesetzlich Rentenversicherte in erster Linie für den Ruhestand bzw. den Rentenantrag auf. Daher lohnt es sich einen Ordner mit ausschließlich diesen Unterlagen – einen Renten-Ordner – anzulegen.

Erfahre im Folgenden

  • welche 3 unschlagbaren Gründe das sind
  • welche Unterlagen für die Rente aufbewahrt werden
  • wie dieser Renten-Ordner aussehen kann &
  • wie du das Meiste für dich herausholst.

Inhaltsverzeichnis

1 – Papierkram reduzieren

Viele Unterlagen werden vor allem für die spätere Rente aufbewahrt und müssen nicht im laufenden Papierkram abgelegt werden.

Zu den Unterlagen gehören:

  • Arbeitsverträge
  • Ausbildungsverträge, Ausbildungsnachweise
  • Abschlusszeugnis
  • Ex-/Immatrikulationsbescheinigung
  • Lohnbescheinigungen, Gehaltszettel, Lohnunterlagen
  • Sozialversicherungsbescheinigungen
  • Das jährliche Schreiben „Ihre Renteninformation“ – es müssen nicht alle davon aufbewahrt, aber jede Renteninformation muss geprüft werden! Denn alles, was dort drin steht, steht so in deinem Rentenkonto (sogenanntes Versicherungskonto) und ist später die Grundlage für deine Rente.

Hinweis: Es gibt Ausnahmen, bei denen die o.g. Unterlagen auch für Kindergeld, Kreditanträge oder Ähnliches benötigt werden. Dann jedoch nur Monate oder Jahre zurück und keine Jahrzehnte.

Top 3 meistgelesen

Wenn die Unterlagen für die Rente nicht zwischen den regelmäßig genutzten Unterlagen liegen, „reduziert“ sich der Papierkram automatisch. Reduzieren in dem Sinne, dass Rentenunterlagen (Renten-Ordner) und laufender Papierkram (Master-Ordner) getrennt aufbewahrt werden. Das hilft dir dabei, den laufenden Papierkram besser im Blick zu behalten.

2 – Die Altersvorsorge auf einen Blick

Mit der gesetzlichen (und privaten Altersvorsorge) in einem Ordner gewinnst du einen schnellen Überblick über deine gesamte Altersvorsorge.

Im Renten-Ordner können nämlich auch private Altersvorsorgeverträge (Riester, Rürup, betriebliche Altersvorsorge, Lebensversicherungen, u.Ä.) abgelegt werden. Aufgehoben werden sollte immer der Versicherungsantrag, die Police, alle Policen-Änderungen und die letzte Statusmeldung / Rechnung / Information. Auch hier gilt es die jährlichen Informationen genauestens zu prüfen und auch zu schauen, ob alle Informationen noch richtig sind. Änderungen sollten dem Anbieter sofort mitgeteilt werden.

Mit den Unterlagen an einem Ort – sprich in einem Ordner – hast du alles mit einem Griff verfügbar. Gegebenenfalls legst du im Ordner eine Übersicht mit den monatlichen Einzahlungen und erwarteten Rentenbeträgen ab. Auf dieser Liste kannst du all deine Altersvorsorge-Bausteine notieren. Schreibe auch deine geschätzte monatliche Rente dazu und was dich das aktuell kostet. So verschaffst du dir einen Überblick über deine gesamte Altersvorsorge.

Wollen wir zusammen deinen Papierkram ausmisten?

Jetzt kostenlose Checkliste anfordern.

Sicherlich tauchen beim Sortieren Fragen auf. Das ist prima! Mit jeder Frage wirst du deine Altersvorsorge besser verstehen und merken, dass es nicht so schwer ist. Und dann traue dich diese zu Fragen stellen! Frage die jeweiligen Experten (bspw. Rentenkasse, Rentenberater, Versicherungs-/Finanzmakler) oder auch Freunde und Familie um Rat.

3 – Alles parat für den Termin bei…

Mit (mehreren) Renten-Ordnern hast du alles parat für einen Termin bei der Rentenkasse, beim Rentenfachmann, Finanzmakler, etc.

Der Ordner kann zum Termin bei der Rentenkasse* mitgenommen werden, aber auch zu einem Gespräch mit einem privaten Altersvorsorgeanbieter. Zum einen hast du dann alle Unterlagen dabei, zum anderen kannst du von der Liste mit den einzelnen Anbietern die gesamte Altersvorsorge ablesen.

* Ich empfehle jedem sein Rentenkonto frühzeitig zu klären und dann einen Termin bei der Rentenkasse zu machen.

Je besser…
–du deine Unterlagen organisiert hast, desto besser kannst du Fragen stellen und Dinge kritisch hinterfragen.
–dein Ordner sortiert ist, desto sicherer bzw. selbstbewusster wirst du dich fühlen.
–dein Überblick ist, desto bessere Entscheidungen wirst du für deine Altersvorsorge treffen.


Wie ist es bei dir? Hast du einen Überblick über deine Altersvorsorge? Hast du einen separaten Ordner mit Rentenunterlagen?

Wenn du dich näher mit dem Thema beschäftigen möchtest und dir eine einfache Erklärung wünschst, kann ich dir nur hier und heute das Arbeitsbuch „Rente organisieren & mehr sichern“ ans Herz legen. Dieses ist sonst nur für Master-Ordner Teilnehmer verfügbar.

Entspannte Grüße
Deine Nadine

Hat dir dieser Beitrag weitergeholfen? Lass es mich wissen!

Danke für das großartige Feedback! Das freut mich sehr. 🥰

Wenn du Lust auf mehr hast, findest du mich auch auf Instagram. Ich würde mich freuen, dich dort zu begrüßen!

Es tut mir leid, dass der Beitrag nicht deinen Erwartungen entsprochen hat. 😔

Magst du mir sagen, was ich besser machen kann oder was dir gefehlt hat. Dein Feedback hilft mir sehr!

Warum jeder einen Renten-Ordner haben sollte

📹 Nadine beantwortet Papierkram-Fragen

🤔Wie fange ich am besten an?

🤔Woher weiß ich was weg kann?

🤔Wie kannst du mir helfen?

✍️Andere Frage stellen...