Übersicht & praktische Tipps zu Aufbewahrungsfristen

0
(0)

Hinweise: Blog-Beiträge ersetzen keine rechtliche Beratung. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen - Links sind mit #VerdientProvisionen gekennzeichnet.

Tages-Inspiration

Di, 14.1.2025                   

Ordnung im Papierkram schafft Klarheit im Kopf.

⏱️weniger als 3 Min.

Eine Person mit langen Haaren hält einen weißen Becher in einer Hand und berührt mit der anderen ihr Haar. Sie trägt eine helle Jeansjacke über einem schwarzen Oberteil.

Über die Autorin
Nadine von Entspannte Ordnung

Nadine ist die Gründerin von Entspannte Ordnung und hilft, den Papierkram und das Büro zu optimieren – mit einfachen, umsetzbaren Lösungen für mehr Übersicht und Zeit für die wichtigen Dinge.

Auf www.entspannteordnung.de teilt Nadine praxisnahe Tipps und zeigt, wie man Büro und Papierkram stressfrei organisiert. Ihr Motto: Ordnung muss nicht perfekt sein, sondern den Alltag entspannt und schön machen.

Wenn du eine Firma hast oder selbstständig bist, stapeln sich die Rechnungen schnell. Aber wie lange müssen diese eigentlich aufbewahrt werden? Die meisten Rechnungen haben eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren – doch es gibt Ausnahmen. Manche Dokumente müssen sogar noch länger ins Archiv! Und was passiert, wenn Belege verloren gehen oder bei einer Steuerprüfung fehlen?

In diesem Artikel findest du eine einfache Übersicht und praktische Tipps dazu, was aufbewahrt werden muss, warum das wichtig ist und welche Folgen es haben kann, wenn ein Unternehmer das Thema vernachlässigt.

Wie immer bei Entspannte Ordnung ist mein Ziel, Leichtigkeit in ein scheinbar kompliziertes Thema zu bringen, sodass du deine Buchhaltung ohne gravierende Fehler entspannt organisieren kannst.

Klingt gut? Dann lass uns loslegen und Ordnung in deine Unternehmensrechnungen bringen!

auch lesen

Schritt für Schritt zu schön organisierten Ordnern

Einfach Ordner organisieren ✓ Schluss mit Papierkram-Chaos! ✓ Klar strukturierte Ablage für Dokumente ✓ Kostenlose Anleitung & Checkliste

Ordner organisieren: So einfach Ordnung der (digitalen) Ablage schaffen

Wichtige Fristen & Tipps inkl. kostenloser Checkliste

Umfassende Übersicht Aufbewahrungsfristen ✓ private Unterlagen aufbewahren ✓ Tipps & kostenlose Checkliste ✓ Tabelle 2024

Aufbewahrungsfristen für private Dokumente 2024

Werbung

Der Text auf Deutsch lautet „Der smarte Jahresplan für Papierkram“, begleitet von „Papierkram-Note“ auf dunklem Hintergrund. Eine Person hält ein Tablet teilweise sichtbar in der Hand.

Inhaltsverzeichnis ▾

Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrungspflicht


Es gibt viele Gesetze, Verordnungen und Urteile, die bei der Aufbewahrung von Rechnungen eine Rolle spielen. Das mag kompliziert klingen, aber keine Sorge – wir machen es dir leicht. Man muss kein Steuerprofi sein, um die wichtigsten Dinge richtig zu machen.

Laut Umsatzsteuergesetz (§ 14b UStG) und Abgabenordnung  (§ 147 AO) müssen Rechnungen 10 Jahre lang aufbewahrt werden. Die Aufbewahrungsfrist beginnt immer am Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt wurde.

Das bedeutet: Eine im Mai 2024 ausgestellte Rechnung muss bis mindestens 31.12.2034 aufbewahrt werden.

Warum ist das so wichtig? Diese Regeln wurden eingeführt, um Steuerbetrug zu verhindern und die Nachvollziehbarkeit der Steuererklärungen zu gewährleisten. Dadurch können mögliche Fehler in den Buchungen rechtzeitig erkannt und korrigiert werden.

Welche Dokumente fallen darunter?

Einfach gesagt: Für das Finanzamt ist es entscheidend, dass alle Unterlagen aufbewahrt werden, die die Zahlungsflüsse im Unternehmen dokumentieren. Für dich als Unternehmer ist es wichtig, die Rechnungen und Belege ordentlich parat zu haben, um dir die bestmögliche steuerliche Erstattung zu sichern. Dazu gehören unter anderem:

  • Eingangsrechnungen (erhaltene Rechnungen – oft als Kreditorenrechnungen bezeichnet, falls Buchhalter oder Steuerberater diese Begriffe verwenden)
  • Ausgangsrechnungen (Rechnungen, die du an Kunden stellst – auch bekannt als Debitorenrechnungen)
  • Gutschriften
  • Kassenbelege
  • Kontoauszüge

Mit dieser einfachen Regel stellst du sicher, dass du für mögliche Steuerprüfungen bestens vorbereitet bist.

#VerdientProvisionen

Beliebt auf Amazon 2024

MUST-HAVES FÜR Papierkram

ScanSnap iX1300 Kompakt Wi-Fi Dokumentenscanner für Mac oder PC, Schwarz
JUNDUN feuerfeste Dokumententasche mit Schloss, Aufbewahrungsbox mit 7 Fächern, Akten-Organizer, tragbare Aktentasche für wichtige Dokumente, Akte (Schwarz)
Leitz Register für A4, PC-beschriftbares Deckblatt und 12 Trennblätter, Taben mit Zahlenaufdruck 1-12, Überbreite, Mehrfarbig, Polypropylen, WOW, 12440000

mehr…

Dokumententasche

Alternative zur Klarsichtfolie – mit Druckknopfverschluss

10er-pack Dokumententasche A4 - A4 Sichttasche Dokumenten Mappen Brieftaschen Tasche für Dokument Organisieren mit Lochrand Klettverschluss und Etikettentasche

Selbstklebetaschen

Ordner verschönern – für Visitenkarten, Pässe,…

Durable Selbstklebetasche Pocketfix für Einsteckschilder 57 x 90 mm, 10 Stück, transparent, 807919

4-Fächer-Folien

Hält kleine Dokumente, kein Rutschen in der Folie.

100 Stück fotohüllen din a4 postkarten,Transparent Postkartenhüllen,800 Doppelseitig Fotohüllen 4 Taschen Foto Seitenschutz,Klarsichthüllen a4 Fotohüllen für Zum Fotos Postkarten aufbewahrung

Ordner von Rössler

Stilvolle Ordner aus hochwertigen Materialien.

Rössler Papier 1317452609 - S.O.H.O. Ordner DIN A4 mit Rückenschild, Rückenbreite 85 mm, Special Line Hazelnut, 1 Stück

180° Ordner von Leitz

Leitz-Patent: Ermöglicht beidseitiges Abheften.

Leitz Qualitäts-Ordner 180° Plastik, das Original, DIN A4 Aktenordner 8 cm breit, 90% Recycling-Karton, 30% Pre-Consumer Recycling-Kunststoff, Mit 180° Mechanik, 600 Blatt Kapazität, Weiß, 10105001

Klett-Kabelbinder 

Wiederverwendbar und einfach zu nutzen.

Avantree 50 Stück Spezielles Design Klettverschluss Kabelbinder, Wiederverwendbar Klettbänder, 3 verschiedene Größen, um die Kabel organisiert und ordentlich zu halten

Datenschutzrollstempel

Perfekt für kleinere Einsätze, z.B. auf Paketaufklebern.

PLUS Japan, Datenschutz Rollstempel Camouflage in Weiß, Textschwärzer, Identitätsschutz, 1er Pack (1 x 1 Rollstempel)

 

 

Längere Aufbewahrungsfristen?


Manchmal kann es notwendig, aber auch sinnvoll sein, Unterlagen länger als 10 Jahre aufzubewahren. Besonders bei Themen wie Anlagevermögen oder Grundstücken können Rechnungen und Belege auch nach vielen Jahren noch wichtig sein.

Wenn es offene steuerliche Themen gibt, wie bspw. eine Betriebsprüfung, könnten die Belege ebenfalls über die 10 Jahre hinaus relevant sein. In solchen Fällen sollte man sicherstellen, dass alle relevanten Unterlagen gut archiviert sind. Wir kommen gleich darauf zu sprechen, was passiert, wenn sie fehlen.

Übrigens müssen Rechnungen nicht entsorgt werden, sobald die gesetzliche Frist abgelaufen ist. Man kann sie auch länger aufbewahren, z.B. für Rechtsstreitigkeiten oder Unternehmensverkäufe. Mit Archivboxen, die nach Jahren sortiert sind, bleiben die Dokumente gut organisiert und im Ernstfall griffbereit.

👍 Unsere Empfehlungen (#VerdientProvisionen)

Aufbewahrungsfristen für Kleinunternehmern und Freiberufler


Auch als Kleinunternehmer oder Freiberufler lohnt es sich, gut organisiert zu bleiben. Rechnungen und Buchungsbelege müssen nämlich genauso wie bei größeren Unternehmen 10 Jahre aufbewahrt werden. Das schreibt § 147 AO vor und gilt für alle, die eine Buchführungspflicht haben. Diese Frist beginnt am Ende des Kalenderjahres, in dem die Rechnung ausgestellt wurde.

Folgen bei Nicht-Einhaltung der Aufbewahrungsfrist


Werden die Aufbewahrungsfristen für Rechnungen und Belege nicht eingehalten, kann das unangenehme Folgen haben. Bei einer Betriebsprüfung kann es zu steuerlichen Nachteilen führen, wenn wichtige Dokumente fehlen. In solchen Fällen darf das Finanzamt Schätzungen vornehmen, und diese liegen oft über den tatsächlichen Steuerbeträgen.

Neben Nachzahlungen können auch Steuerstrafen und Bußgelder verhängt werden. Im schlimmsten Fall drohen Strafen wegen Steuerhinterziehung oder wegen Verstößen gegen die Buchführungspflicht.

Deshalb ist es ratsam, alle aufbewahrungspflichtigen Unterlagen nach bestem Wissen und Gewissen ordentlich und gut organisiert zu archivieren.

Praktische Tipps zur Aufbewahrung von Rechnungen


Fangen wir mal damit an, was der Gesetzgeber will: Rechnungen müssen unverändert, lesbar und vor Manipulation geschützt aufbewahrt werden – und zwar für die gesamte Aufbewahrungsfrist, die wir oben besprochen haben. Diese Anforderungen gelten sowohl für die physische als auch für die digitale Archivierung der Belege.

Hier ein paar Tipps, wie man das am besten umsetzt:

  • Rechnungen scannen, um Platz zu sparen und sie sicher sowie jederzeit zugänglich zu haben.
  • Papierbelege zusätzlich aufbewahren.
  • Thermopapier-Belege unbedingt kopieren oder scannen, da sie oft schon vor Ablauf der 10 Jahre verblassen.
  • Bei digitalen Speichermedien auf eine Mindestlebensdauer von 10 Jahren achten.

Wie mache ich das? Alle Rechnungen, die in Papierform ankommen, scanne ich ein und speichere sie digital. Den Originalbeleg behalte ich und frage, wo möglich, nach einer digitalen Rechnung.

Frau steht neben geordneten Papierblättern mit Text, der für einen cleveren Jahresplan für den Papierkram wirbt. Auf dem Button steht „Jetzt sichern“.

Was tun bei unerwartetem Verlust


Es kann immer mal etwas Unvorhergesehenes passieren, wie ein Brand, Wasserschaden oder eine Naturkatastrophe. Dabei können wichtige Belege verloren gehen. Doch keine Sorge – dafür gibt es eine Lösung. Also den Kopf nicht in den Sand stecken!

Wenn Rechnungen oder andere aufbewahrungspflichtige Dokumente unerwartet verloren gehen, sollte man sofort den Steuerberater und/oder das Finanzamt informieren. So lassen sich Missverständnisse oder Misstrauen vermeiden. Wichtig ist, das Finanzamt direkt oder über den Steuerberater über den Verlust aufzuklären und dabei transparent zu bleiben. Im besten Fall hat man digitale Kopien der Belege, um nachzuweisen, dass die Unterlagen ursprünglich vorhanden waren. So bleibt man auch in schwierigen Situationen gut vorbereitet und abgesichert.

Und jetzt?


Jetzt, wo du weißt, wie lange du Unterlagen aufbewahren solltest, kannst du dir überlegen, ob du ältere Belege in Archivboxen einlagerst – zur Sicherheit – und wie du deine aktuellen Belege nach Jahr sortierst. So hast du alles gut im Griff und weißt, wo deine Dokumente sind.

Übrigens erkläre ich (m)ein Vorgehen im Kurs Buchhaltung für Selbständige – Buchhaltung mit Leichtigkeit vorbereiten“. Dort zeige ich dir einfach und praktisch, was wichtig ist und wie du dich optimal organisierst. Du bekommst das gute Gefühl, jederzeit Antworten auf Fragen oder Unklarheiten zu haben und deine Buchhaltung schnell zu erledigen – damit du wieder mehr Zeit fürs Wesentliche hast.

Hat dir der Beitrag geholfen? Deine 5-Sterne-Bewertung wäre ein großartiges Dankeschön für mich!
Vielen Dank von 💖,
Nadine

Danke für das großartige Feedback! Das freut mich sehr. 🥰

Ich bin auch auf Instagram!

Es tut mir leid, dass der Beitrag nicht deinen Erwartungen entsprochen hat.

Magst du mir sagen, was ich besser machen kann oder was dir gefehlt hat. Dein Feedback hilft mir sehr!

Magic Papierkram-Letter
Eine wöchentliche Botschaft, die dein Herz berührt

Der einzige Newsletter, der deine Einstellung und deinen Umgang mit Papierkram verändern wird – Woche für Woche.

Genau die richtigen Worte – zur richtigen Zeit für dich.

Datenschutzhinweis

Mit dem Klick auf „Mail mir Magie“ erklärst du dich damit einverstanden, unseren Magic Papierkram-Letter zu erhalten. Der Versand erfolgt wöchentlich und wird durch die individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten analysiert, um zukünftige Newsletter besser an die Interessen der Leser anzupassen. Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

 

Inspiration aus meiner Welt...

Kostenlos und direkt in dein Postfach – jedes Wochenende!

Von Herzen an dich
Nadine

Eine Frau mit langen Haaren und einer Jeansjacke steht vor einem hellgrünen Hintergrund und formt mit ihren Händen ein Herz.

„Es war genau das, was ich heute hören musste.“ – Rita

Eine Leserin über den Magic Papierkram-Letter.